Wochenimpuls, Bibelarbeit

Siehe weiter unten

  • Besinnungsabende, Rosenkranz und BibelTeilen 

Impuls zum 4. Fastensonntag (C) - 30. März 2025

 

Liebe(r) Gemeinde St. Michael!

Gibt es in der heutigen Zeit, angesichts der vielen Probleme in der Welt überhaupt noch einen Grund, sich aus vollem Herzen zu freuen? Jeder mag sich darüber selbst befragen. Hier sei schon einmal die Vermutung in den Raum gestellt, dass selbst der pessimistische Zeitgenosse über kurz oder lang etwas entdecken wird, worüber er oder sie sich freuen kann. 

Vielleicht ist es etwas aus dem unmittelbaren familiären Umfeld. Zum Beispiel das erste Enkelkind wird geboren. „Welch eine Freude!“ Oder man findet die Liebe seines Lebens. „Mit so etwas wunderbarem hätte ich nie im Leben gerechnet!“ 

Neben diesen „großen“ Freuden gibt es aber auch noch die vielen kleinen, alltäglichen: die ersten Blümchen beginnen im Garten zu sprießen; der Abendhimmel zeigt sich in purpurner Nacht; das gute Wort des Nachbarn tut der eigenen Seele so wohl. 

Wer hinter solchen oder ähnlichen Erfahrungen nicht nur den bloßen Zufall am Werk sieht, sondern die segnende Hand Gottes, der wird das Erlebte als Geschenk betrachten und mit Dank annehmen. 

Grund zur Freude und zum Jubeln hat am Ende des Jesaja-Buches des Alten Testamentes auch die Gottesstadt Jerusalem. Die Zeiten der Bedrängnis und der Trauer sind endgültig vorbei. Das Leben in Fülle gibt es nun zu genießen. „Gott sei Dank!“

„Freue dich, Stadt Jerusalem! Seid fröhlich zusammen mit ihr, alle, die ihr traurig wart. Freut euch und trinkt euch satt an der Quelle göttlicher Tröstung.“ (Vgl. Jesaja 66,10-11)

Ihr und euer Pfarrer Mirco Quint

 
 
 
 
 
 

 


Besinnungs-Abende und Rosenkranzgebet/Bibel Teilen

 Die nächsten Besinnungs-Abende in St. Michael: 

   Dienstag, 8. April um 18.30 Uhr ökumenischer Kreuzweg

Dienstag, 13. Mai um 19 Uhr Maiandacht

Dienstag, 17. Juni um 19 Uhr Bibliolog digital per Zoom mit Marianne Bauer

 

 

Ab Herbst 2025 wieder

An jedem zweiten Dienstag des Monats findet in St. Michael um 18.30 Uhr das Rosenkranz-Gebet und um 19 Uhr Bibel-Teilen statt. 

Ziel des Bibel-Teilens ist nicht ein Bibelstudium, sondern dass Menschen miteinander anhand von Bibeltexten ins Gespräch kommen. Es braucht also keine Bibelspezialisten. Beim Bibel-Teilen soll die Botschaft des Bibeltextes in den Mittelpunkt gestellt werden und ins Heute übertragen werden.

Das Gelingen des Bibel-Teilens hängt entscheidend davon ab, ob die Teilnehmer bereit sind aufeinander zu hören und gelten zu lassen, was andere eingebracht haben; ihre Betroffenheit und ihre Erfahrungen einzubringen; ihren Alltag mit dem Wort Gottes in Einklang zu bringen. Das Bibel-Teilen ist dann eine Chance, dass Gott zu uns sprechen kann.